Standesamt
Standesamtsbezirk für die Gemeinden Großdubrau, Malschwitz und Radibor
Vertretung im Standesamt Malschwitz
Ab dem 27.03.2023 erfolgt eine dauerhafte Vertretung im Standesamt Malschwitz durch die beiden Standesbeamtinnen der Gemeinde Hochkirch.
Erreichbarkeit
Frau Juliane Barthe Frau Melanie Lochner
Tel. 035939-85535 Tel. 035939-85533
E-Mail: barthe@hochkirch.de E-Mail: lochner@hochkirch.de
Sprechzeiten in Malschwitz (Dorfplatz 26, 02694 Malschwitz)
Dienstag: 14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 16:00 Uhr
Termine außerhalb der Sprechzeiten sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.
Bitte eingeschränkte Öffnungszeiten im November/Dezember 2023 beachten
Vorstellung der Trauorte des Standesamtbezirkes Großdubrau-Malschwitz-Radibor
An folgenden Orten können Sie im kleinen oder großen Kreis "Ja" sagen.
Das Barockschloss Milkel - "Kleines Moritzburg"
Wer als Mädchen schon davon geträumt hat eine Prinzessin zu sein, muss unbedingt nach Milkel. Nicht nur der Innenbereich des Schlosses ist atemberaubend, ebenso der riesengroße Schlossgarten.
Bis zu 80 Personen finden im Rokoko-Saal ein Plätzchen.
Die Saalmiete beträgt 400,00 € (zwischen Oktober und März werden keine Trauungen durchgeführt)
Zusätzliche Kosten für das Blumenstreuen, einen Sektempfang und Fotografieren im Park sind mit dem Schlossbesitzer (E-Mail: h.fuchs@schloss-milkel.de, Internet: www.schloss-milkel.de) abzusprechen.
weitere Informationen zu Terminen usw. befinden sich hier
Das Schloss Spreewiese
Dies Location ist eindeutig etwas für die rustikalen und romantischen Paare.
Das Schloss überzeugt durch schlichte Eleganz - das JA-Wort im Lichthof ist aber jedes Mal ein Highlight.
Die Anzahl der Gäste, die hier ein Plätzchen finden, beträgt 50 bis 70 Personen.
Für noch größere Gesellschaften gibt es aber die Möglichkeit in der oberen Etage aus den Fenstern zu schauen und so die Trauung zu genießen.
Einen Sektempfang müssten Sie hier selbst organisieren.
Die Kosten für den Trausaal betragen 200,00 € inkl. Blumemstreuen und Fotos im Außenbereich.
Zusätzliche Gebühren für Trauungen am Wochenende sind einzuplanen.
Schlossbesitzer Herr Wehrle-Nielsen
Telefonnummer 035932 - 32059
E-Mail: schloss.spreewiese@gmail.com
Das Trauzimmer in Malschwitz
Idyllisch in mitten der Ortslage Malschwitz befindet sich die Gemeindeverwaltung Malschwitz. Das Außengelände überzeugt durch attraktive Fotomotive.
Das Trauzimmer selbst hat eine Kapazität von 30 bis 40 Personen - da wird es dann aber auch kuschelig.
Gerne wird für Sie gegen eine geringe Gebühr im Anschluss an die Trauung einen Sektempfang vorbereitet. Die Getränke sind hierbei selbst mitzubringen.
In diesen Räumlichkeiten finden auch die Namensweihen statt.
Die Trauung während der Öffnungszeiten des Standesamtes ist gebührenfrei.
Informationen und Dokumente
Haben Sie sich für einen unserer Trauräume begeistern können? Nun benötigen Sie verschiedene Urkunden und Dokumente, damit der Standesbeamte feststellen kann, dass keine Hindernisse für Ihre zukünftige Ehe bestehen.
Welche Papiere sind für die Anmeldung der Eheschließung erforderlich?
Der Eheschließung geht die Anmeldung voraus. Diese erfolgt bei dem Standesbeamten, in dessen Bezirk einer der Verlobten mit Haupt- oder Nebenwohnsitz gemeldet ist. Bei mehreren Wohnsitzen besteht Wahlmöglichkeit. Wohnt z. B. der Verlobte im Standesamtsbezirk, die Braut in München, so kann die Anmeldung sowohl im Standesamtsbezirk als auch in dem zuständigen Münchner Standesamt erfolgen.
Keiner von Ihnen wohnt im Standesamtsbezirk - Sie möchten aber gern bei uns heiraten?
Sobald Sie bei Ihrem Wohnsitzstandesamt die Anmeldeformalitäten erledigt haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Das Standesamt, bei dem die Anmeldung erfolgt ist kann uns dann ermächtigen, die Eheschließung im Standesamtsbezirk vorzunehmen.
Anhand verschiedener Unterlagen wird geprüft, ob Ehehindernisse bestehen. Im Rahmen der Anmeldung wird festgestellt, ob die rechtlichen Voraussetzungen für eine Eheschließung erfüllt sind und dem Heiratswunsch kein Eheverbot entgegensteht.
Welche Unterlagen dazu erforderlich sind, hängt vom Einzelfall ab. Ist es für Sie beide die erste Ehe und sind Sie beide volljährig und Deutsche, dann reichen Sie in der Regel folgende Unterlagen ein:
- beglaubigte Kopie vom Geburtseintrag
- Personalausweis oder Reisepass
- Erweiterte Meldebescheinigung vom Einwohnermeldeamt Ihres Hauptwohnsitzes
Die Eheschließung wird von Ihnen beiden persönlich angemeldet. Ist Ihr Partner aus wichtigem Grund verhindert, kann die Anmeldung durch einen Verlobten mit schriftlicher Vollmacht erfolgen.
Zusätzlich notwendige Unterlagen
- In folgenden Fällen die zusätzliche Unterlagen erfordern, bitten wir Sie sich persönlich oder telefonisch bei uns zu erkundigen:
- Wenn einer der Verlobten bereits verheiratet (oder eingetragene Lebenspartnerschaft)gewesen ist,
- wenn gemeinsame Kinder oder Kinder aus früheren Partnerschaften vorhanden sind,
- wenn einer der Verlobten eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt,
- wenn einer der Verlobten nicht im Bundesgebiet geboren ist.