Begin der SeiteZum Seiteninhalt
Energie & Klimaschutz
Suche
Direkt zum Inhalt springen

Energie & Klimaschutz

Klimaschutzkonzept der Gemeinde Großdubrau – gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Die Gemeinde Großdubrau hat ihr integriertes Klimaschutzkonzept beschlossen – ein Fahrplan, wie wir unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig Lebensqualität, regionale Wertschöpfung und wirtschaftliche Stabilität stärken können.

Was steckt dahinter?
In den letzten Monaten wurden die Energie- und Treibhausgasbilanzen unserer Gemeinde genau untersucht. Wir wissen jetzt, wo wie viel Energie verbraucht wird, wo Treibhausgase entstehen – und wo wir ansetzen können, um sie zu senken.

Bürgerbeteiligung war entscheidend
Viele Ideen kamen aus der Bevölkerung, von Unternehmen und Vereinen. Bei Infoveranstaltungen, im Klimabeirat und über persönliche Gespräche konnten Sie Ihre Vorschläge einbringen. So ist ein Konzept entstanden, das auf lokales Wissen setzt und breite Akzeptanz findet.

Unsere Ziele

  • Klimaneutralität bis spätestens 2045 – im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen.
  • Senkung von Energieverbrauch und CO₂-Emissionen durch Effizienzsteigerung, erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung.
  • Stärkung der Wirtschaftskraft durch lokale Projekte und Innovationen.

Die wichtigsten Maßnahmen ab Juli 2025

  • Kommunales Energiemanagement: Wir überwachen und optimieren den Energieverbrauch unserer Gebäude.
  • Solardach-Offensive: Potenziale für Photovoltaik auf kommunalen Dächern werden ermittelt und genutzt.
  • Kommunale Wärmeplanung: Jeder Ortsteil erfährt, welche Wärmeversorgung in Zukunft am sinnvollsten ist – möglichst regional, bezahlbar und klimafreundlich.
  • Nachhaltige Mobilität: Ausbau von Radwegen, Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und klimafreundlicher ÖPNV.

Warum das wichtig ist
Der Klimaschutz bringt nicht nur saubere Luft und eine lebenswerte Umwelt – er schützt uns auch vor steigenden Energiekosten, macht uns unabhängiger von globalen Krisen und stärkt unsere Gemeinschaft.

Mehr erfahren
Das vollständige Klimaschutzkonzept sowie eine Kurzfassung mit allen Maßnahmen finden Sie nachfolgend zum Download.


Klimaschutzkonzept_der_Gemeinde_Großdubrau

Kurzzusammenfassung_und_Maßnahmenüberblick_des_Klimaschutzkonzeptes

 

Kontakt

Gemeinde Großdubrau
Robin Dorka
035934 – 68616
klima@grossdubrau.de


Kurzvorstellung des Klimaschutzmanagers

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gewerbetreibende und Vereinsvertreter,

mein Name ist Robin Dorka, und seit dem 01. Januar 2024 habe ich die ehrenvolle Aufgabe, als "Klimamanager" in der Gemeindeverwaltung Großdubrau tätig zu sein. Gerne möchte ich Ihnen näherbringen, was dies für unsere Gemeinde bedeutet und welche Schwerpunkte ich dabei setze.

Mit 23 Jahren und tief verwurzelt in unserer schönen Gemeinde Großdubrau, genauer gesagt im Ortsteil Crosta, habe ich mein Studium zum betrieblichen Ressourcenmanager an der Berufsakademie Bautzen im September 2023 abgeschlossen. Mein dualer Praxispartner, das Technologie- und Gründerzentrum Bautzen, bot mir umfassende Einblicke u.a. in Themen wie die Wirtschafts- und Gründerförderung oder erneuerbare Energien. Durch meine Mitwirkung in der Energieagentur des Landkreises Bautzen, welche dem TGZ bis zur Mitte des letzten Jahres angehörte, konnte ich mein Wissen in diesem Bereich vertiefen. Meine Bachelorarbeit beschäftigte sich intensiv mit erneuerbaren Energien, ein Thema, das nun auch im Mittelpunkt meiner aktuellen Arbeit steht.

In meiner Freizeit engagiere ich mich leidenschaftlich beim SV 1896 Großdubrau e.V. als Spieler und ehrenamtlicher Schiedsrichter-Obmann.

Für die kommenden zwei Jahre ist meine Position als Klimamanager dank einer einhundertprozentigen Finanzierung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gesichert. Dies ermöglicht unserer Gemeinde, bei den zentralen Themen Energie und Klimaschutz aktiv und strategisch zu agieren.

Kurz zusammengefasst: In den nächsten Monaten werde ich eine Energie- und Treibhausgasbilanz für unser Gemeindegebiet erstellen, Potenziale für erneuerbare Energien aufzeigen und Zukunftsszenarien für die Energieversorgung der Gemeinde entwerfen. Die Ergebnisse dieser Arbeit münden dann in einem Maßnahmenkatalog, der konkrete Umsetzungsvorschläge für das Gemeindegebiet beinhaltet.

Ich lade Sie herzlich ein, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen. Haben Sie Fragen, Ideen oder Beratungsbedarf zu den Themen Energie und Klimaschutz? Dann zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Für eine Terminvereinbarung nutzen Sie bitte meine angegebenen Kontaktdaten.

Ich freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zum Wohle unserer Gemeinde Großdubrau.

 

Kontakt

Gemeinde Großdubrau
Robin Dorka
035934 / 68616
klima@grossdubrau.de


Informationen zum Fördervorhaben

Titel
KSI: Klimaschutzmanagement und Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Gemeinde Großdubrau

Laufzeit
01.01.2024 – 31.12.2025

Förderkennzeichen
67K23256

Ziel und Inhalt des Vorhabens
Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für das Gemeindegebiet Großdubrau, Erarbeitung eines Maßnahmenplanes zur CO2- & Kosteneinsparung sowie die Etablierung eines dauerhaften Klimamanagements

Link zum Projektträger
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbh

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.